Eine Frau schiebt einen Mann im Rollstuhl

Berufsunfähigkeitsversicherung & Rente in Kombination

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung und Ihre Rente zu kombinieren? Das ist möglich! Doch ergibt eine solche Fusion überhaupt Sinn? BU-Versicherung und Rente in Kombination – das sollten Sie wissen.

BU-Renten-Kombination

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung sorgt für finanzielle Absicherung bis zum Rentenalter. Doch Ihre Ausgaben werden auch nach Renteneintritt bestehen bleiben. Und was ist mit Ihrem Lebensstandard? Dieser soll sich durch die Rente ja nicht verschlechtern. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie sich neben dem Thema Berufsunfähigkeit auch mit der Thematik der Altersvorsorge befassen.

Dabei finden Sie sicher diverse Kombinationen aus Rentenversicherung und BU-Versicherung. Doch ergibt ein solches Produkt wirklich Sinn? Und falls nicht, was spricht dagegen?

Das Wichtigste zuerst: Was ist was?

SBU = Selbstständige Berufsunfähigkeitsversicherung = eine Risikoabsicherung ohne daran gekoppelten Sparvertrag

BUZ = Rentenversicherung mit BU-Zusatzversicherung = Kombination aus Berufsunfähigkeitsversicherung und Altersvorsorge

Auf den ersten Blick scheint eine Kombination aus Rentenversicherung und BU-Versicherung definitiv eine gute Sache zu sein. Schließ lich erhalten Sie damit eine Leistung, auch wenn Sie nie berufsunfähig waren. Doch bedenken Sie: Eine sogenannte Ablaufleistung müssen Sie natürlich auch bezahlen.

Berufsunfähigkeitsversicherung und Rente in Kombination - die Möglichkeiten

Wichtig bei einer solchen Kombination ist unter anderem die Kenntnis über deren steuerliche Behandlung. Hier gilt das 3-Schichten-Modell. Jede Schicht unterliegt einer bestimmten Besteuerung und beeinflusst damit die Versteuerung Ihrer späteren Rente.

1. Schicht

  • gesetzliche Rentenversicherung
  • gesetzliche Erwerbsminderungsrente
  • Rüruprente bzw. Basisrente
  • berufsständische Versorgungswerke
  • Basis- bzw. Rürup-Rente mit BU-Versicherung
  • BU-Rente vom Versorgungswerk
 

In der 1. Schicht ist es möglich, die BU-Versicherungsbeiträge größ tenteils von der Steuer abzusetzen. Aber: die BU-Rente muss dann jedoch fast vollständig versteuert werden.

2. Schicht


In der 2. Schicht erfolgt eine Einbehaltung der Beiträge direkt von deinem Gehalt. Sie werden nicht versteuert. Aber: die BU-Rente muss vollständig versteuert werden.

3. Schicht

  • private Rentenversicherung
  • selbstständige BU-Versicherung
  • private Rentenversicherung mit BU-Zusatzversicherung

 

In der 3. Schicht können die Beiträge nicht abgesetzt werden. Dafür wird Ihre BU-Rente fast nicht versteuert. Selbstverständlich ist dies nur eine sehr vereinfachte Darstellung und es gibt natürlich Ausnahmen. Aber das hier erwähnte gilt in der Regel für so gut wie alle Versicherten. 

Doch warum ist für die Beurteilung über den Sinn einer BU-Versicherung—Renten-Kombination die steuerliche Behandlung überhaupt wichtig? Ganz einfach: nur so können wir herausfinden, welche Altersvorsorge-BU-Kombi für Sie wirklich sinnvoll ist. Wichtig zu wissen ist zudem, welche Varianten möglich sind und wie sie sich voneinander unterscheiden. Wir gehen hier hauptsächlich auf Kombinationen der 1. Schicht ein. Schlichtweg, weil diese aus gutem Grund am häufigsten abgeschlossen werden. Wir gehen aber auf Kombinationen der 2. und 3. Schicht ebenso kurz ein.

Basis- bzw. Rürup-Rente in Kombination mit einer Berufsunfähigkeitszusatzversicherung (1. Schicht)

Die Rürup– bzw. Basisrente wurde im Jahr 2005 eingeführt und dient der Altersvorsorge mit steuerlicher Förderung von Selbstständigen, Freiberuflern und angestellten Gutverdienern.

Genau genommen, könntest du die Basisrente als private Schwester der gesetzlichen Rentenversicherung ansehen. Denn beide werden, was die Versteuerung betrifft, gleichbehandelt und ähneln sich in weiteren Punkten. 

Bei der Basis- bzw. Rüruprente handelt es sich um eine private Altersvorsorge, die eine lebenslange Rente garantiert. Als Zusatzbaustein kann zusätzlich eine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen werden.

Wichtig bei der Rürup-Renten-BU-Kombination ist, dass der BU-Beitrag nicht mehr als 49 % des gesamten Beitrags ausmachen darf. Das heiß t, der größ te Beitragsanteil muss auf die Altersvorsorge entfallen. Was die Anlageart betrifft, sind Sie völlig frei in Ihrer Entscheidung. So stehen Ihnen die klassische Festverzinsung, inklusive oder ohne Garantien, ETFs, Fonds und vieles mehr zur Auswahl.

Was die Ablaufleistung betrifft, so ist diese ausschließ lich als lebenslange Rentenzahlung vorgesehen. Sie wünschen eine einmalige Kapitalauszahlung? Das ist bei dieser Kombination leider nicht möglich. Ebenso eine vorzeitige Kapitalauszahlung. Die gute Nachricht: Ihre Ansparung in dieser Kombi werden steuerlich gefördert und sind zudem geschützt bei Hartz IV und Insolvenz.

Beitrag und Besteuerung

 

Ihre Beitragszahlungen zur Rüruprente fließ en mit Ihren Beiträgen zur gesetzlichen Rentenversicherung bzw. dem berufsständischen Versorgungswerk zusammen. So können Sie als Single insgesamt einen Betrag in Höhe von 25.787,- Euro im Jahr 2022 einzahlen – und das steuerlich gefördert! Wenn Sie verheiratet sind, ist der Betrag doppelt so hoch.

Zwar leisten Sie die Beiträge aus Ihrem Nettoeinkommen, doch in der Steuererklärung für 2022 können Sie stolze 94 % davon absetzen. Dieser Prozentsatz steigt bis 2025 um jeweils 2 %, bis schließ lich 100 % Absetzbarkeit erreicht sind.

Was den Grenzsteuersatz betrifft, liegt dieser im Jahr 2022 bei 42 % ab einem zu versteuernden Einkommen von 57.918,- Euro. Liegt Ihr zu versteuerndes Einkommen bei einem Betrag ab 63.000,- Euro, erhöht sich der Prozentsatz auf 47 %. Der Grund hierfür ist der ab dieser Einkommensklasse noch vorhandene Solidaritätszuschlag. Schließ en Sie eine Rüruprente ab, können Sie sich diesen Steueranteil zurückholen.

Der Haken dabei: Da Sie die Beiträge der Rüruprente-BU-Kombination steuerlich geltend machen können, müssen Sie Ihre spätere Rente fast komplett versteuern – sowohl Ihre BU-Rente als auch Ihre Altersrente. Liegt der zu versteuernde Anteil im Jahr 2022 noch bei 82 %, erhöht sich dieser jährlich, bis er schließ lich im Jahr 2040 bei 100 % angelangt ist.

Es ist wichtig, zu prüfen, ob sich die Rüruprente-BU-Zusatzversicherung-Kombination für Sie lohnt. Gerne übernehmen wir diese Prüfung für Sie und stehen Ihnen auch bei allen Fragen zur Verfügung.

Die Vorteile

Steuerliche Förderung

Möglichkeit zur Dynamisierung der Altersversorgungsbeiträge

Weiterlaufende Ansparung der Altersvorsorge auch im Falle von Berufsunfähigkeit

Die Nachteile

volle Versteuerung der Altersrente und der Berufsunfähigkeitsrente

keine steuerliche Förderung bei Wohnortwechsel ins Ausland

BU-Versicherung und Altersvorsorge müssen beim selben Anbieter abgeschlossen werden

nicht alle Leistungen in der BUZ enthalten, sondern lediglich in der SBU

Ablaufleistung ausschließ lich als lebenslange Rentenzahlung möglich. Keine Kapitalauszahlung

geringe Flexibilität

Bei der Deckungssumme handelt es sich um den wichtigsten Faktor. Sie legt fest, wie viel Ihre Tätowierer-Betriebshaftpflichtversicherung im Schadensfall maximal leistet. Üblicherweise wird die Deckungssumme auf 3 Millionen Euro festgelegt. Eine höhere Deckungssumme wird für Sie als Tätowierer empfohlen. Schließ lich können vor allem Personenschäden horrende Kosten mit sich bringen.

Betriebliche Altersvorsorge plus BUZ (2. Schicht)

Eine weitere Kombinationsmöglichkeit ist der Abschluss einer BU-Versicherung im Rahmen der betrieblichen Altersvorsorge über deinen Arbeitgeber. Doch Achtung: dies sollte gut überlegt sein. 

Ein Vorteil dieser Kombinationsmöglichkeit ist die einfache Gesundheitsprüfung. Vor allem dann, wenn Sie keine andere Berufsunfähigkeitsversicherung erhalten. Selbstverständlich können Sie hier Ihre BU-Versicherung über einen eigenen Vertrag absichern. Einen richtigen Vorteil haben Sie dadurch nicht, schließ lich gibt es zahlreiche Anbieter von betrieblichen Altersversorgungen, welche Ihnen im Falle von Berufsunfähigkeit eine Beitragsbefreiung anbieten.

Private Rentenversicherung kombiniert mit einer BU-Versicherung (3. Schicht)

 

Zwar können Sie eine private Rentenversicherung mit einer BUZ kombinieren, doch wirklich sinnvoll ist dies nur in seltenen Fällen. Der Hauptgrund für den Wunsch nach genau dieser Absicherung ist meist psychologischer Natur: Am Ende der Laufzeit erhalten Sie etwas zurück. Ein weiterer Beweggrund könnte sein, dass die Altersvorsorge auch bei Berufsunfähigkeit weiter bespart wird. Doch dafür gibt es weitaus bessere Alternativen.

Wirklich überzeugende Begründungen für diese Kombination gibt es leider nicht. Denn viele Versicherungsunternehmen bieten eine Beitragsbefreiung im Falle der Berufsunfähigkeit an – ein definitiv sinnvolles Angebot. Dabei übernimmt der Versicherer die Beitragszahlungen, sobald Sie berufsunfähig werden, und sorgt so für eine spürbare finanzielle Entlastung sowie einen weiteren Geldfluss in Ihre Rentenversicherung.

Rürup-Rente mit BUZ und Nettobeitrag mit SBU Nettorente im Vergleich

Basisdaten: 

  • Beruf: IT-Berater
  • Alter: 30 Jahre
  • Familienstand: ledig
  • Kinder: keine
  • Einkommen: 65.000,- €
  • BU-Rentenwunsch nach Steuer: 3.000,- € pro Monat bis zu einem Alter von 67 Jahre
  • Eintritt der Berufsunfähigkeit im Alter von 40 Jahren, keine weiteren Einnahmen
  • Versicherungsgesellschaft für dieses Beispiel: Alte Leipziger

 

Bei einer privaten Berufsunfähigkeitsrente ist eine Absicherung in Höhe von 3.000,- € ausreichend. Ebenso wird für unsere kritische Prüfung angenommen, dass eine Absicherung von 3.000,- € für die selbstständige Berufsunfähigkeitsversicherung ausreichen. Um bei der Rürup-Rente in Kombination mit einer BU-Versicherung auf rund 3.000,- € zu kommen, bedarf es einer Absicherung von 3.900,- €. Dies errechnet sich anhand des Steuerrechners, welches das Bundesministerium für Finanzen für die Berechnung der Rentenhöhe zur Verfügung stellt.

Kurz vorab: ein Vergleich der beiden Möglichkeiten ist nicht so leicht. Schließ lich lässt sich stets nur eine Momentaufnahme erstellen. Vergessen werden darf dabei nicht, dass der steuerpflichtige Anteil der selbstständigen BU-Rente mit den Jahren sinkt. Bei der Rürup-Rente jedoch steigt er. 

Basis- bzw. Rürup-Rente mit BUZ

Versicherte Berufsunfähigkeitsrente: 3.900,- € 

Zu zahlender Gesamtbetrag: 295,- €

Beitragsanteil für die Altersvorsorge: 137,- €

Beitrag nach Rückerstattung der Steuern (2021): 167,- €

Selbstständige BU-Versicherung

Versicherte Berufsunfähigkeitsrente: 3.000,- € 

Zu zahlender Gesamtbetrag: 123,- €

Beitragsanteil für die Altersvorsorge: 0,- €

Beitrag nach Rückerstattung der Steuern (2021): 123,- €

Sie sehen, unterm Strich kostet die Rürup- bzw. Basisrente mit BUZ lediglich 44,- € mehr im Monat. Der Vorteil ist jedoch, dass pro Monat 137,- € in Ihre Altersvorsorge fließ en. Und das auch dann, wenn Sie berufsunfähig werden sollten.

An sich ist diese Kombination eine gute Sache. Doch können Sie vorhersehen, wie sich Ihr Leben entwickeln wird? So kann eine getrennte Absicherung durchaus gut Sinn ergeben. 

Basisrente mit BUZ plus SBU: geteilte Absicherung

Die Basis- bzw. Rüruprente ist aufgrund ihrer steuerlichen Sparmöglichkeiten definitiv interessant. Sollte sie das für Sie sein, denken Sie bitte darüber nach, Ihre Berufsunfähigkeitsrente auf zwei oder mehr Versicherungsanbieter aufzuteilen. Die Gründe dafür liegen auf der Hand:

Sobald Ihre Absicherung 2.500,- € oder mehr beträgt und das bei einem Versicherungsanbieter, ist eine präzise Gesundheitsprüfung und das zumeist mit einer ärztlichen Untersuchung erforderlich. 

Der Betrag in Höhe von 2.500,- € ist die Grenze in Bezug auf die Nachversicherungsgarantie. Das heiß t, für die BU-Rentenerhöhung ohne neue Gesundheitsprüfung. Übersteigt deine BU-Rente 2.500,- €, kann eine Nachversicherungsgarantie nicht mehr ausgeübt werden.

Solltesn Sie über eine Aufteilung Ihrer Absicherung nachdenken, ergibt sich noch ein weiterer Vorteil: Es könnten zusätzlich auch die Schichten aufgeteilt werden. Was bedeutet, Sie können die Vorteile mehrerer Schichten nutzen und etwaige Nachteile Ihrer Absicherung minimieren.

Basisrente mit BUZ - das ist zu beachten

Entscheiden Sie sich für eine anteilige oder vollständige Absicherung in der 1. Schicht, also für die Basis- bzw. Rüruprente, ist es wichtig, dass Sie die folgenden Punkte beachten:
 
  • Überprüfen Sie als Erstes Ihren Gesundheitszustand und wählen Sie erst danach den Versicherer aus.
  • Wählen Sie nur Versicherer für die Basisrente aus, die auch wirklich Ihren Altersvorsorge-Wünschen entsprechen.
  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung sollte im Bedarfsfall herausgelöst werden können, ohne dass eine erneute Gesundheitsprüfung notwendig wird.

 

Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrer Suche nach der richtigen Absicherungs-Kombination und stehen Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Nehmen Sie Kontakt auf!

Fazit

Macht eine Kombination aus Berufsunfähigkeit und Rente Sinn oder nicht? Es kommt auf den Einzelfall an. Eine solche Kombination passt nicht für jeden, und der Abschluss sollte stets wohlüberlegt sein. Ein klarer Vorteil ist der steuerliche Effekt. Dies bedeutet, dass eine BU-Renten-Kombination vor allem dann attraktiv für Sie ist, wenn Ihr Steuersatz hoch ist.

Interessieren Sie sich für eine Berufsunfähigkeitsversicherung und Rente in Kombination? Sehr gerne beraten wir Sie ausführlich dazu und erläutern Ihnen alle Möglichkeiten für Ihre persönliche Situation. Auch erstellen wir Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot.

Kontaktieren Sie uns

Sollten Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Leistungen haben, freuen wir uns jederzeit über eine Nachricht von Ihnen.

hold-iphone 1
logo white

Service Team

Ihr Ansprechpartner

info@unabhaengiger-finanzberater.de

Unsere E-Mail

Unsere Hotline

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

bild 2

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht:

logo white

Service Team

Ihr Ansprechpartner

info@unabhaengiger-finanzberater.de

Unsere E-Mail

Unsere Hotline

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht: