Wenn der Tod kommt, sollten Ihre Lieben abgesichert sein
Statistisch gesehen verliert in jeder Schulklasse jährlich ein Kind seine Mutter oder seinen Vater!
Eine adäquate Hinterbliebenenversorgung schützt Ihre Kinder vor finanzieller Armut.
Der Tod ist eines der unangenehmsten Themen mit denen sich ein Erwachsener buchstäblich herumschlagen muss. Gerade die Generationen unter dreißig fühlen sich dem Leben so stark verbunden, das Sie die Themen rund um den Tod gerne vermeiden. Außer Sie gehören der Gothic-Szene an, aber selbst dann hat der Tod, an sich, eher was Okkultes. Ein Erwachen gibt es meistens dann, wenn wir mit dem plötzlichen Tod einer geliebten Person konfrontiert werden. Dann kommen Fragen auf, dann spüren die Hinterbliebenen zum ersten Mal, dass nicht nur der Verlust dieses Menschen Spuren hinterlässt. Wurde für den Fall eines Todes nicht finanziell vorgesorgt, verlieren die Hinterbliebenen oft alles.
Eine gut durchdachte Hinterbliebenenversorgung bringt zwar den Menschen nicht zurück, hilft aber finanziell besser über die Runden zu kommen. Das ist sozusagen Ihr größtes Vermächtnis an Ihre Familie oder auch Geschäftspartner.
Spätestens wenn Sie eine Partnerschaft eingehen, eine Familie gründen oder sich dazu entschließen ein Eigenheim zu kaufen, sollten Sie sich über den finalen worst case, nämlich Ihren Tod, Gedanken machen.
In einem Testament werden Normalerweise die Erbverhältnisse nach Ihren Vorstellungen festgehalten. Eine Patientenverfügung, nimmt Ihren Angehörigen die Entscheidung ab, was zu tun ist, wenn zwischen Leben und Tod entschieden werden muss.
Wie aber soll Ihre Bestattung aussehen? Was wird Sie kosten? Was passiert mit Immobiliendarlehen oder sonstigen Schulden? Wie kann die Miete weiter bestritten werden? Kann mein Partner mit den Kindern genügend Geld verdienen, um auch ohne mich finanziell gut klar zu kommen?
Fragen über Fragen, die allesamt mit finanziellen Belastungen verbunden sind.
Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich jetzt schon Gedanken darüber machen wie Sie Ihre Lieblingsmenschen auch nach Ihrem eigenen Tod finanziell ideal absichern.
Gängig in der Hinterbliebenenversorgung sind für Privatpersonen Sterbegeldversicherungen und Risikolebensversicherungen. Auch Kapitallebensversicherungen können ein Todesfallschutz sein. Hier sind aber erhebliche finanzielle Einbußen zu erwarten, wenn das Kleingedruckte eine hundertprozentige Auszahlung der Versicherungssumme nicht vorsieht.
Wofür ist eine Sterbegeldversicherung als Hinterbliebenenversorgung gut?
Im Rahmen einer Sterbegeldversicherung regeln Sie die Kosten für Ihre eigene Bestattung. Es kann durchaus ein beruhigendes Gefühl sein, wenn zu Lebzeiten bereits geregelt ist wo und wie Sie bestattet werden möchten. Außerdem nehmen Sie Ihren Angehörigen einiges an planerischer Arbeit ab. Gerade wer trauert ist darauf angewiesen sich auf Bestatter und Co. verlassen zu können, sich mit Angeboten zur Bestattung, Särgen, Urnen und so weiter auseinandersetzen zu müssen, ist nicht gerade das was Hinterbliebene gerne tun.
Außerdem sind die Auszahlungen einer Sterbegeldversicherung meistens steuerfrei und Hartz IV sicher. So haben auch Sie die Gewissheit nach Ihren Vorstellungen bestattet zu werden. Sollten Sie finanziell selbst einmal in Schwierigkeiten geraten lässt sich die Versicherung problemlos beitragsfrei stellen. Je jünger Sie beim Abschluss einer Sterbegeldversicherung als Hinterbliebenenversorgung sind, desto niedriger sind auch die monatlichen Beiträge.
Wieso macht eine Risikolebensversicherung als Hinterbliebenenversorgung Sinn?
Eine Risikolebensversicherung ist wesentlich günstiger als eine Kapitallebensversicherung. In einer Risikolebensversicherung als Hinterbliebenenvorsorge decken Sie alle finanziellen Verbindlichkeiten ab, die Sie bereits zu Lebzeiten hatten.
Das heißt wenn Sie mit Ihrem Lebenspartner ein Eigenheim planen und dafür ein Immobiliendarlehen benötigen, sind Risikolebensversicherungen eine Sicherheit für Ihre Hinterbliebenen und auch das Kreditinstitut. Mitunter ist es Dank einer Risikolebensversicherung einfacher Darlehen zu erhalten, da diese die Sicherheit maßgeblich erhöhen.
Grundsätzlich wird zur Festsetzung der Deckungssumme das Drei-bis Fünffache Ihres Jahresgehaltes angesetzt. Maximal können in der Regel 500.000 Euro versichert werden. Die Mindestlaufzeit kann zwischen fünf und vierzig Jahren liegen. Der Jahresbeitrag liegt je nach Versicherungssumme bei rund 80 Euro jährlich.
Achten Sie bei Abschluss einer Risikolebensversicherung als Hinterbliebenenvorsorge auf eine Nachversicherungsgarantie in Folgenden Punkten:
Diese Nachversicherungsgarantie ist in der Hinterbliebenenvorsorge besonders wichtig, da Ihr persönliches Leben sich ja ständig weiterentwickelt. Und auch die veränderten Lebensumstände für Ihre Angehörigen abgesichert sein sollen.
Ist eine Restschuldversicherung als Hinterbliebenenversorgung sinnvoll?
Immer wieder wird beim Abschluss eines Kredits eine Restschuldversicherung angeboten. Diese soll das restliche Darlehen Todesfall des Darlehensnehmers, dessen Arbeitsunfähigkeit oder Arbeitslosigkeit absichern. Die Restschuldversicherung ist in der Regel mit dem Kredit verbunden, die Kosten drücken sich in einem leicht erhöhten Zinssatz aus. Die Restschuld eines Immobilienkredits abzusichern, ist grundsätzlich sinnvoll. Empfehlenswert ist es aber, statt einer mit dem Kredit verbundenen Versicherung, eine gesonderte Risikolebens- und eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen. So haben Sie die Möglichkeit Ihren Versicherungsbedarf besser auf Ihre Lebenssituation anzupassen. Auch sind die Versicherungsbedingungen meistens besser und günstiger, wie bei einer Restschuldversicherung in gleicher Höhe.
Machen Sie es sich zur Aufgabe Ihre Belange für die Zeit nach Ihrem Tod jetzt schon zu regeln. Es lohnt sich und gibt auch Ihnen das Gefühl von Sicherheit, wenn Sie wissen, dass auch nach Ihrem Ableben Familie und Partner finanziell abgesichert sind.
Es lebt sich einfach ruhiger!