versicherung rote ampel

Zahlt die Versicherung beim Überfahren einer roten Ampel?

Uwe

Uwe Redler

Redakteur

Rote Ampel überfahren – was kommt auf mich zu?

Das Überfahren einer roten Ampel stellt eine Verkehrsordnungswidrigkeit dar. Wie genau die Strafhöhe für ein solches Delikt ausfällt, hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Zum Beispiel: 

Wurde nur die rote Ampel überfahren?

Wurden andere Verkehrsteilnehmer dabei gefährdet?

Wurde eine Sachbeschädigung begangen?

Wie lange war die Ampel bereits rot?

bußgeld rote ampel

Zudem gibt es einen Sonderfall: den grünen Rechtsabbieger-Pfeil, der dem nach rechts abbiegenden Verkehr auch an einer roten Ampel das Abbiegen erlaubt.

Was viele allerdings nicht wissen: auch hier müssen Sie zunächst einmal stehenbleiben und den Verkehr beobachten. Vergleichbar mit dem Einfahren in eine Vorfahrtstraß e.

Beachten Sie dieses kurze Haltegebot nicht, begehen Sie eine Verkehrsordnungswidrigkeit.

Zahlt die Versicherung beim Überfahren einer roten Ampel

Sie sehen, das Überfahren einer roten Ampel ist kein Kavaliersdelikt. Geregelt wird der Sachverhalt in § 49 Abs. 3 Nr. 2 StVo, in § 37 Abs. 2 StVo sowie in § 315c StGb.

Rotlichtverstoß – das sagt die Versicherung

Ein sogenannter Rotlichtverstoß, also das Überfahren einer roten Ampel, ist ein Fall für die KFZ-Versicherung:

  • KFZ-Haftpflichtversicherung
  • Vollkaskoversicherung

Doch welche Versicherung regelt was?

Die KFZ-Haftpflichtversicherung übernimmt Personen- und Sachschäden. Das heiß t, sie kümmert sich um die Entschädigung der Opfer des Rotlichtverstoß es. Zum Beispiel verunfallte Passanten-

Die Vollkaskoversicherung ist zuständig für die Kostenübernahme des Schadens am eigenen KFZ.

Die Höhe der Versicherungsleistung

Die gute Nachricht: Ihre Versicherung zahlt. Die schlechte Nachricht: eventuell nicht alles.

Wie hoch die Leistung der Versicherung ausfällt, ist abhängig von vielen Faktoren. Denn unter bestimmten Voraussetzungen ist die Versicherung zur Leistungskürzung berechtigt.

Wie so oft handelt es sich dabei um eine Einzelfallentscheidung, bei welcher einiges berücksichtigt werden muss.

  • die gefahrene Geschwindigkeit
  • die Dauer der Rotphase
  • Störfaktoren (z. B. tiefstehende Sonne)
  • Beeinträchtigungen (Alkohol- oder Drogenkonsum, Medikamente etc.)
  • und vieles mehr

Vereinfacht lässt sich hier sagen: Je größ er das Verschulden des Fahrers, desto geringer die Versicherungsleistung.

Achtung Sonderfall

In Ihrem Versicherungsschein steht ein Verzicht auf Einrede der groben Fahrlässigkeit? Gut für Sie! Denn dann müssen Sie keine Leistungskürzung befürchten. Mögliche Ausnahmen: Alkohol- und Drogenkonsum.

Kontaktieren Sie uns

Sollten Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Leistungen haben, freuen wir uns jederzeit über eine Nachricht von Ihnen.

hold-iphone 1
logo white

Service Team

Ihr Ansprechpartner

info@unabhaengiger-finanzberater.de

Unsere E-Mail

Unsere Hotline

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

bild 2

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht:

logo white

Service Team

Ihr Ansprechpartner

info@unabhaengiger-finanzberater.de

Unsere E-Mail

Unsere Hotline

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht: