Mit Sicherheit mehr Verluste bei Geldanlagen

Die unsicheren Märkte verunsichern auch viele Anleger. Viele wollen mit einer Geldanlage lieber warten, bis sich eine klarere Richtung zeigt.
Doch ich frage Sie: Kann es in dieser Hinsicht jemals absolute Klarheit geben? Sollen Sie auf Sicherheit setzen, Risiko gehen oder einen Mittelweg finden?
Falsche Geldanlagen forcieren die Altersarmut

In Deutschland sind rund 12,5 Millionen Menschen arm. Das hat der aktuelle „Armutsbericht“ des paritätischen Wohlfahrtsverbandes gezeigt – traurig genug, dass es so etwas überhaupt geben muss! Laut dem Bericht ist die Armutsquote mit 15,5 Prozent bei einem neuen Rekordhoch angelangt. Besonders bedrohlich sei die Altersarmut. Diese habe seit 2006 überproportional und so rasant zugenommen, wie bei keiner anderen Altersgruppe. Doch was tun, dass es gar nicht erst so weit kommt?
Fondsgebundene Lebensversicherungen einfach erklärt

Fondsgebundene Lebensversicherungen einfach erklärt Uwe Redler Redakteur Die Grundidee ist einfach: Bei dieser Anlagemöglichkeit werden Kundengelder in Investmentfonds investiert, im Gegensatz zu Kapitallebensversicherungen . Das Ziel dabei ist es, eine höhere Rendite zu erzielen, da Investmentfonds in der Regel stärkeren Wachstumschancen unterliegen. Lassen Sie uns nun, ähnlich wie bei der Kapitallebensversicherung, die wichtigsten Vor- und Nachteile dieser […]
Die Tricks der fondsgebundenen Lebens- oder Rentenversicherungen

Diese sind ja viel besser und viel sicherer als die klassischen Produkte. Die jährliche Verzinsung ist gigantisch und die Renditechancen erst.
Viele Verbraucher fallen auf die miesen Tricks der Branche hinein und merken erst später, dass es nicht das richtige Produkt für sie ist.
Fondsgebundene Versicherung – Gehören Ihre Anteile wirklich Ihnen?

Vielmals hören die Verbraucher, dass sie nur Vorteile mit einer fondsgebundenen Lebens-, Rentenversicherung haben. Der Verbraucher ist selbstverständlich und zu Recht nach der Pleite der Mannheimer Lebensversicherungs-AG und den Crashs der Vergangenheit verunsichert und fragt sich oftmals, ob sein Geld auch im Falle einer Insolvenz seines Versicherers sicher ist. Die Masse der Vermittler benutzen sehr oft und zu ihren Gunsten das Investmentgesetz. Sie zeigen dem Verbraucher den § 30 und § 31 (unten der Auszug).
Deutsche Fondsgesellschaften ruhen im gemachten Bett

Wenn’s um Geldanlagen geht, sind die meisten Deutschen patriotisch eingestellt: Ganz nach dem Motto: „Schuster bleib‘ bei deinen Leisten“ überlassen sie ihr Erspartes am liebsten deutschen Fondsgesellschaften. Wenn das mal kein vollkommen in die Irre geleiteter Vertrauensvorschuss ist! Denn eine Untersuchung brachte es an den Tag: Die deutschen Banken schieben lieber eine ruhige Kugel, als Kundeninteressen zu verfolgen. Gewinner gibt es hier nur auf der einen Seite. Sie – die Geldanleger – stehen leider auf der anderen.
Verbraucherschützer warnen: Finger weg von Fondspolicen

Von den Anbietern werden fondsgebundene Versicherungsprodukte gerne als besonders renditebringend angepriesen. Alles Quatsch, sagt die Verbraucherzentrale Hamburg auf ihrer Website.