Ohne Gesundheitsprüfung Krankentagegeld bekommen
Als Arbeitnehmer sind Sie in der Regel bei einer gesetzlichen Krankenkasse (GKK) versichert. Bei mittelfristiger oder längerfristiger Krankheit springt Ihre Krankenkasse, neben den Arztkosten, auch in der Lohnfortzahlung finanziell ein. Sind Sie also länger wie sechs Wochen krankgeschrieben und können nach einer angemessenen Genesungszeit Ihre Tätigkeit wieder aufnehmen erhalten Sie ein reduziertes steuerfreies Krankengeld. Im Normalfall sind das ca. 60% ihres regulären Monatseinkommens. Das kann bei Hohen Nebenkosten durch Darlehen oder andere Verbindlichkeiten schnell zu finanziellen Kapriolen führen. Eine private Krankentagegeldversicherung hilft den finanziellen Druck etwas zu verringern. In der Regel verlangen Anbieter der Zusatzversicherung einen Gesundheitscheck bevor es zum Vertragsabschluss kommt. Diese Maßnahme dient der Sicherheit, des Versicherers das Sie den Vertrag nicht schon vorsätzlich mit der Absicht abschließen wollen, in nächster Zeit Ihre Gesundheit zu gefährden, oder eben bereits so krank sind dass die Leistungen möglichst schnell in Anspruch genommen werden müssen.
Manche Versicherer verwehren von vorne herein den Vertragsabschluss, wenn die Gesundheitsprüfung nicht zu Gunsten des Versicherers ausfällt oder die Hobbies des Antragsstellers mit zu hohen Risiken verbunden sind.
In einem solchen Fall haben Sie die Möglichkeit auch eine Krankentagegeldversicherung ohne Gesundheitsprüfung abzuschließen. Momentan gibt es auf dem Versicherungsmarkt nur zwei Anbieter, die ein Krankentagegeld ohne Gesundheitsprüfung anbieten. Gerade für Selbstständige, die sich freiwillig in einer GKK versichert haben, eine Möglichkeit sich komplikationsloser abzusichern.
Wenn Sie diese Option der zusätzlichen Absicherung nutzen wollen, lassen Sie sich am Besten vom unabhängigen Finanzberater beraten. Dieser wird ihnen produktneutral den passenden Anbieter empfehlen.
Wer bekommt Krankentagegeld ohne Gesundheitsprüfung?
Arbeitnehmer, die in einem ungekündigten Arbeitsverhältnis stehen und sechs Wochen lang eine Lohnfortzahlung vertraglich geregelt haben und in einer gesetzlichen Krankenkasse sind, können eine Krankentagegeldversicherung ohne Gesundheitsprüfung abschließen.
Achtung! Wenn Sie die Krankentagegeldversicherung ohne Gesundheitsprüfung nicht beantragen können, weil Sie ohne eine festes Arbeitsverhältnis sind oder nicht Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse, haben Sie auch die Möglichkeit Erwerbsunfähigkeitsversicherung ohne Gesundheitsfragen abzuschließen. Vergleichen Sie die Vertragsbedingungen der Anbieter, trotz der gelockerten Aufnahmekriterien.
Krankentagegeld ohne Gesundheitsprüfung ist sinnvoll wenn,
- Sie Vorerkrankungen hatten oder eine Tendenz besteht, dass Sie in Zukunft durch Krankheit länger arbeitsunfähig sind, dann ist die Krankentagegeldversicherung ohne Gesundheitsprüfung zu empfehlen.
- Sie zum Beispiel eine Baufinanzierung abgeschlossen haben oder andere monatliche Ausgaben haben, die sich nicht einstellen lassen.
- Sie Hauptverdiener in ihrer Familie sind und Ihre Angehörigen von Ihrem Einkommen abhängig sind.
Krankentagegeld ohne Gesundheitsprüfung- finanzielle Sicherheit auch für Risikofreudige
Krankentagegeld ohne Gesundheitsprüfung, das heißt:
Die Leistungen der Krankentagegeldversicherung ohne Gesundheitsprüfung
Wie hoch sollte das Krankentagegeld ohne Gesundheitsprüfung sein
Da die Versicherungen im Leistungsfall prüfen, ob Sie die richtige Höheihres Krankentagegeldes gewählt haben, sollten Sie eine Überversicherung vermeiden. Im Krankheitsfall darf ihr Krankengeld der gesetzlichen Krankenkasse und ihr zusätzlich versichertes Krankentagegeld Ihr reguläres Nettoeinkommen nicht übersteigen. Beispielsweise wäre bei einem monatlichen Nettogehalt bis 700 Euro, ein Krankentagegeldsatz von fünf Euro ausreichend. Je höher das reale Nettoeinkommen, desto höher sollte auch der Tagessatz ausfallen.
Fragen Sie bei ihrem unabhängigen Finanzberater nach welche Tagessätze zu ihrem monatlichen Gehalt passen, um finanzielle Lücken schließen zu können.

Haben Krankentagegeldversicherungen ohne Gesundheitsprüfung auch eine Einschränkung?
Auch die Anbieter einer Krankentagegeldversicherung ohne Gesundheitsprüfung haben eine Einschränkung.
Der Leistungsanspruch gilt nicht für Erkrankungen und Unfälle die in den letzten12 Monaten vor Versicherungsbeginn ärztlich oder therapeutisch behandelt wurden.
Auch wenn innerhalb von zwei Jahren Arbeitsausfälle, die die Auszahlung eines Krankentagegeldes erfordern würden, Aufgrund dieses Unfalles beziehungsweise dieser Krankheit entstehen, besteht bei der Hanse Merkur auch da kein Leistungsanspruch.
Die Münchner Verein Versicherung verweigert den Leistungsanspruch ebenfalls für Arbeitsausfälle deren Ursache vor Vertragsabschluss liegen. Und ergänzt ihre Vertragsbedingungen mit der Klausel, dass auch Erkrankungen der letzten drei Jahre mit mehr als 21 Tagen Arbeitsunfähigkeit nicht leistungsberechtigt sind.
Die Anbieter der Krankentagegeldversicherung ohne Gesundheitsprüfung auf einen Blick
Da es aktuell nur zwei Anbieter für Krankentagegeld ohne Gesundheitsprüfung gibt, fällt das genaue vergleichen der Vertragskonditionen nicht allzu aufwendig aus. Fragen Sie ihren unabhängigen Finanzberater welcher der Versicherer eher ihren Bedürfnissen entspricht.
Der Beitrag der Hanse Merkur orientiert sich an Ihrem Eintrittsalter in die Versicherung. Ebenfalls gibt es bei der Hanse Merkur nur zwei Altersstufen. Wenn Sie die nächste Altersstufe erreicht haben, steigt auch Ihr monatlicher Versicherungsbeitrag. Jedoch haben Sie dann ein außerordentliches Kündigungsrecht.
Hanse Merkur | Münchner Verein | |
---|---|---|
Eintrittsalter | 15 bis 50 Jahre | 17 bis 60 Jahre |
Für Angestellte ab dem 43. Tag bis zu 620,-€ Krankentagegeld monatlich möglich | ||
Versicherungsbeiträge | Bei 15-44 jährigen liegen die Beiträge von 5 Euro bis 20 Euro Tagesgeld zwischen 3,50 Euro und 14,00 Euro | Abhängig vom Eintrittsalter und einem Tagesgeldsatz von 20 Euro liegen die Beitragskosten ab dem 20. Lebensjahr bis zum 35. Geburtstag bei rund 7 Euro |
Bei 45 - 50 jährigen Versicherungsnehmern zwischen 6,60 Euro und 26,40 Euro | Ein 35 jähriger Versicherter muss mit ca. 10,00 Euro Beitrag rechnen. Ab 45 Jahren werden 13,16 Euro monatlich in Rechnung gestellt. Mit 55 Jahren 18,62 Euro. | |
Kontakt
unabhaengiger-finanzberater.de
Projekt der InCoFin GmbH & Co. KG
Rheinstr. 7-9
45663 Recklinghausen
Telefon: 02361 – 89 01 34 70
info@unabhaengiger-finanzberater.de