Anwartschaftsversicherungen für Lehrer

Es gibt viele Situationen, in welchen es nötig wird, sich gesetzlich zu versichern. Auch wenn man im Normalfall privat versichert ist. Hier ist es dann nötig, den privaten Versicherungsvertrag ruhen zu lassen. Doch geht das überhaupt, ohne die private Krankenversicherung zu verlieren? Ja, mit einer Anwartschaftsversicherung für Lehrer!

Die Anwartschaftsversicherung

Als Student ist der Bald-Lehrer meist noch gesetzlich krankenversichert. Sobald er jedoch Lehramtsanwärter ist, wechselt er in die private Krankenversicherung (PKV). Der Grund dafür liegt auf der Hand: Bei Beamten trägt der Staat über seine Beihilfe einen Teil der Krankheitskosten. Der verbeamtete Lehrer benötigt also eine Versicherung, welche gezielt eben diese Kosten abdeckt, welche nicht von der Beihilfe abgesichert sind. Denn: Die private Krankenversicherung ist dann auch günstiger, als es die gesetzliche Krankenversicherung wäre.

Die private Krankenversicherung stellt jedoch Gesundheitsfragen. Das heiß t, sie beurteilt den Gesundheitszustand des zukünftigen Versicherungsnehmers. Je gesünder, desto günstiger die Beiträge zur PKV für Lehrer.

Da wäre es natürlich ideal, wenn der Gesundheitszustand in jungen Jahren sozusagen „gespeichert“ werden könnte. Die gute Nachricht: Das ist möglich, mit einer Anwartschaftsversicherung für Lehrer.

Diese Versicherung speichert somit den jetzigen Gesundheitsstatus ab, auch wenn der Student erst als Lehramtsanwärter in die private Versicherung eintritt. Alle während der Wartezeit bis dahin auftretenden Krankheiten und auch deren Folgen sind versichert. Ohne dass die private Krankenversicherung für Lehrer teurer wird.

Durch den Abschluss einer Anwartschaftsversicherung stellt der Versicherungsnehmer sicher, dass er in der privaten Krankenversicherung mit den gleichen Bedingungen versichert wird, welche beim Abschluss der Anwartschaft vorlagen.

Nur sinnvoll für Lehramtsstudenten?

Ist die Anwartschaftsversicherung nur für Lehramtsstudenten sinnvoll? Oder auch für Lehrer?

Diese besondere Versicherung empfiehlt sich für beide: Studenten wie auch bereits als Lehrer arbeitende Beamte. Denn sie greift auch dann, wenn eine privat versicherte Person einen gewissen Zeitraum ohne Privatversicherung überbrücken möchte. So zum Beispiel bei Arbeitslosigkeit, bei einem längeren Aufenthalt im Ausland oder auch während einer Notlage. Auch für den Fall einer zeitweisen kostenlosen Familienversicherung stellt die Anwartschaftsversicherung eine gute Absicherung im Bezug auf den Tarif der privaten Krankenversicherung (PKV) dar.

Die Formen der Anwartschaft

Bei der Anwartschaftsversicherung wird zwischen zwei Anwartschaftsformen unterschieden:

Kleine Anwartschaft

Groß e Anwartschaft

Bei beiden Anwartschafts-Formen muss der Versicherungsnehmer sowohl Gesundheitsfragen beantworten als auch sein Alter gegenüber der Versicherung angeben. Die beiden Anwartschaftsformen unterscheiden sich dahingehend, welche Daten „eingefroren“ werden.

Bei der Kleinen Anwartschaft“ bleibt lediglich der Gesundheitszustand, wie er zur Zeit des Anwartschaftsabschlusses vorlag, bestehen. Das Alter läuft weiter. Wechselt der Versicherungsnehmer schließ lich in die private Krankenversicherung (PKV), muss er keine Gesundheitsfragen mehr beantworten.

Die Groß e Anwartschaft“ friert sowohl den Gesundheitszustand als auch das Alter des Versicherungsnehmers ein. Bei Eintritt in die private Krankenversicherung werden dem Versicherungsnehmer somit keine Gesundheitsfragen mehr gestellt und der PKV-Beitrag orientiert sich an dem Alter, mit welchem die Anwartschaftsversicherung abgeschlossen wurde.

In die groß e Anwartschaft werden Altersrücklagen einkalkuliert. Daraus ergibt sich ein höherer Beitrag zur privaten Krankenversicherung im Vergleich zur kleinen Anwartschaft.

Anwartschaft- die Vertragsbestandteile

Natürlich bestimmt vor allem die persönliche Situation den Versicherungsvertrag und seine genauen Bestandteile. Doch einige Vertragsbestandteile sind Standard und sollten dem Versicherungsnehmer bereits vor Vertragsabschluss geläufig sein.

Anspruch

Leistungen

Versicherungsende

Mit der Anwartschaft wird ein Anspruch darauf erworben, ohne erneute Gesundheitsprüfung in die private Krankenversicherung aufgenommen zu werden.

Leistungen aus der privaten Krankenversicherung hat der Versicherungsnehmer während der Laufzeit der Anwartschaftsversicherung jedoch keine.

Das Versicherungsende tritt ein, sobald der Versicherungsnehmer über die Anwartschaft in die private Krankenversicherung aufgenommen wird. Selbstverständlich kann die Anwartschaftsversicherung auch gekündigt werden. Dies kann mit einer dreimonatigen Frist zum Jahresende hin geschehen.

Die Anwartschaftsversicherung birgt Vorteile für Lehramtsstudenten wie auch für bereits als Lehrer tätige Personen. Sie garantiert günstige Beiträge und schützt zudem vor erneuten Gesundheitsfragen beim Eintritt in die private Krankenversicherung. Es handelt sich somit um eine durchaus wichtige Versicherung, deren Abschluss nicht vergessen werden sollte.

Sie haben Fragen zur Anwartschaftsversicherung? Als unabhängige Versicherungsmakler sind wir gern für Sie da und beraten Sie ausführlich zu dieser wichtigen Absicherung.

Kontaktieren Sie uns

Sollten Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Leistungen haben, freuen wir uns jederzeit über eine Nachricht von Ihnen.

hold-iphone 1
logo white

Service Team

Ihr Ansprechpartner

info@unabhaengiger-finanzberater.de

Unsere E-Mail

Unsere Hotline

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

bild 2

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht:

logo white

Service Team

Ihr Ansprechpartner

info@unabhaengiger-finanzberater.de

Unsere E-Mail

Unsere Hotline

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht: