Von jetzt auf gleich kann es passieren, ein Schaden an einem Arbeitsgerät, dem IT-System oder einer Maschine. Eine Situation, welche schnell zur Betriebsunterbrechung und hohem finanziellen Schaden führen kann. Schützen Sie sich davor mit einer Technischen Versicherung.
Die Technische Versicherung
Bei dieser wichtigen Versicherung handelt es sich um eine Sachversicherung, welche technische Risiken absichert. Sie schützt Sie somit vor den finanziellen Folgen eines Schadens an Ihren technischen Anlagen und fahrbaren sowie stationären Maschinen. Auch Bau- und Montagemaßnahmen sowie Photovoltaikanlagen sind im Versicherungsschutz inbegriffen. Diese Allgefahren-Versicherung sollten Sie unbedingt haben, denn andernfalls müssen Sie im Schadensfall alle Reparaturen sowie etwaige Neuanschaffungen aus eigener Tasche bezahlen.
Deshalb ist die Technische Versicherung sinnvoll
Für die Arbeitsabläufe in Ihrem Unternehmen sind voll funktionsfähige Maschinen, technische Anlagen sowie IT-Systeme unabdinglich. Ohne sie steht Ihr Betrieb still und die Erwirtschaftung von Gewinn ist unmöglich. Schäden sind deshalb nicht nur ärgerlich, sondern vor allem auch sehr teuer.
Ausschließlich die Technische Versicherung bietet Ihnen bedarfsgerechten Schutz als praktische Kombination von Maschinen- und Elektronikversicherung. Dabei bietet sie Ihnen nicht nur Schutz für diverse Maschinen, IT-Systeme und technischen Gerätschaften, sondern zudem auch eine Kaskodeckung für Ihre transportablen und fahrbaren Geräte.
Absicherungsbestandteil Maschinenversicherung
Trotz fachmännischer Bedienung und regelmäßiger sachgerechter Wartung kann auch die modernste Technik einen Maschinenschaden erleiden. Hier greift der Absicherungsbestandteil Maschinenversicherung und leistet für Reparaturkosten und Wiederbeschaffungskosten. Sodass die Produktion schnellstmöglichst wieder anlaufen kann.
Absicherungsbestandteil Elektronikversicherung
Schon ein simpler Kurzschluss kann Ihr Unternehmen lahmlegen. Ist Ihnen das bewusst? Schließlich kommt mit großer Sicherheit auch Ihr Betrieb nicht ohne seine elektronischen Geräte aus. Umfangreichen Schutz dafür bietet der Absicherungsbestandteil Elektronikversicherung, denn damit sind technische Ausfälle Ihrer Anlagen abgesichert.
Der Versicherungsumfang
Sämtliche Sachen sowie Leistungen aus dem technischen Bereich sind mit der Technischen Versicherung absicherbar. Und das nicht nur während des laufenden Betriebes, sondern auch bereits in der Errichtungs- bzw. Herstellungsphase. Wie beispielsweise
- sämtliche transportablen und fahrbaren Arbeitsmaschinen
- stationäre Anlagen
- stationäre Maschinen
- elektrotechnische Anlagen
- elektronische Anlagen
- Automaten
- elektronisches Zubehör
- und vieles mehr
Im Schadensfall leistet die Technische Versicherung für alle Kosten, welche für die Wiederherstellung des betriebsfähigen Zustands Ihrer Maschinen oder technischen Einrichtung anfallen. Beispielsweise
- Reparaturkosten
- Kosten für Ersatzteile
- Kosten für Aufräumarbeiten
- Entsorgungskosten
- Demontagekosten
- Remontagekosten
- Frachtkosten
- Lohnkosten
Ebenfalls übernommen werden die Leih- und Mietkosten für Ersatzmaschinen bis zur Wiederherstellung Ihrer eigenen Gerätschaften.
Zahlreiche Szenarien sind mit der Technischen Versicherung abgesichert. So zum Beispiel
- Betriebsschäden durch innere Einwirkung
- Bedienfehler
- böswillige Beschädigung
- Ungeschicklichkeit
- Fahrlässigkeit
- Versagen von Sicherheits-, Regel- oder Messeinrichtungen
- Tierbiss
- Diebstahl
- Kollisionsschäden
- Konstruktionsfehler
- Ausführungsfehler
- Materialfehler
- Kurzschluss
- Überspannung
- Cyberschäden durch kriminelle wie auch nicht kriminelle Ursachen
- Cyberschäden durch fehlerhafte Bedienung
- Cyberschäden durch (kurzzeitige) elektromagnetische Störung
Nicht im Versicherungsschutz enthalten sind vorsätzlich verursachte Schäden, Abnutzung, Alterungsschäden sowie Schäden aufgrund von inneren Unruhen, Krieg oder Kernenergie.
Die Deckungssumme
Es ist äußerst wichtig, dass Sie für Ihre Technische Versicherung die optimale Deckungssumme wählen. Setzen Sie diese zu niedrig an, entsteht eine Unterversicherung und diese wird im Schadensfall sehr teuer. Denn bei vorliegender Unterversicherung kann der Versicherer die Leistung im Schadensfall kürzen. Kalkulieren Sie deshalb die Deckungssumme so genau wie möglich.
Sie sind sich im Bezug auf die ideale Deckungssumme nicht ganz sicher? Sehr gerne unterstützen wir Sie bei der Kalkulation.
Die optimale Deckungssumme ergibt sich aus den Neuwerten Ihrer Anlagen, Maschinen und technischen Geräte plus den Kosten für Transport, Fracht, Verpackung, Einfuhrgebühren und Zoll, Montage sowie Inbetriebnahme. Mit einkalkulieren sollten Sie zudem unbedingt im Hinblick auf den Schadensfall die Kosten für Ersatzgeräte sowie etwaige entstehende Umsatzeinbußen.
Der Versicherungsbeitrag
Leider ist es nicht möglich, hier nun einen pauschalen Versicherungsbeitrag zu nennen, welcher für Sie und viele andere gilt. Denn der Beitrag setzt sich aus mehreren individuellen Faktoren zusammen:
- der Deckungssumme
- Ihrem Betriebsrisiko
- etwaige Deckungserweiterungen
- eventuelle Leistungsausschlüsse
- der von Ihnen gewählten Selbstbeteiligung
- der Laufzeit Ihres Versicherungsvertrages
- etwaige Rabatte
Generell gilt, je höher die Deckungssumme, die Risiken und die Deckungserweiterungen, desto höher ist auch Ihr Versicherungsbeitrag. Je höher Ihre Selbstbeteiligung und je länger die Vertragslaufzeit, desto niedriger Ihr Beitrag.
Wir empfehlen zudem, dass Sie Ihre bestehende Betriebshaftpflichtversicherung auf Leistungen der Technischen Versicherung kontrollieren. So können Sie eine unnötige Doppelversicherung vermeiden und zudem gegebenenfalls auch deinen Versicherungsbeitrag senken.
Sehr gerne führen wir für Sie den Anbietervergleich für Ihre Technische Versicherung durch. Denn die Versicherungsgesellschaften unterscheiden sich oftmals gravierend in ihren Preisen und Leistungen. Ein genauer Vergleich ist hier sehr wichtig.
Fazit
Möchten Sie sich gegen die finanziellen Folgen von Schäden an Ihren technischen Geräten, Anlagen und Maschinen absichern, benötigen Sie eine Technische Versicherung. Sie übernimmt im Schadensfall die Kosten von Reparatur, Wiederbeschaffung und vielem mehr.
Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz, der Deckungssumme oder Ihrem Betriebsrisiko? Sehr gerne beantworten wir all Ihre Fragen und erstellen für Sie auf Wunsch auch gerne ein unverbindliches Angebot für Ihre Technische Versicherung.