Sicherlich sind in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung auch zahlreiche Glas-Objekte vorhanden. Seien es Fenster, Vitrinen, Tische oder anderes. Doch so schön dieses Material auch ist, so schnell bricht es auch. Dabei beschränkt sich dann der Schaden oftmals nicht nur auf das Glas selbst, sondern auch auf die durch Splitter beschädigte Umgebung. Die Kosten von Glasbruch können schnell sehr hoch ausfallen. Sind Sie darauf vorbereitet? Mit einer Glasversicherung auf jeden Fall. Denn diese schützt Sie vor den hohen Folgekosten eins Glasschadens.

 

Glasversicherung – was ist das?

Bei der Glasversicherung handelt es sich in der Regel um einen ebenso praktischen wie wichtigen Zusatzbaustein zu Ihrer Hausratversicherung oder Gebäudeversicherung. Denn bei zahlreichen Versicherungsgesellschaften werden Glasschäden, welche in Ihrer Wohnung passieren sowie Schäden an der Außenverglasung von Gebäuden getrennt behandelt.

Mit einer Glasversicherung ist Ihre Mobiliarverglasung ebenso abgesichert wie Ihre Glaskeramik-Kochplatten und Fensterglas.

 

Ist die Glasversicherung sinnvoll? Absolut!

Sehen Sie sich in Ihrem Heim um. Wie viele Dinge sind aus Glas? Fensterscheiben, die Tür zu Terrasse oder Balkon, Vitrinen, der Couchtisch und vieles mehr sind aus Glas oder mit Glas-Bestandteilen ausgestattet. Sieht schön aus, ist aber auch äußerst bruchempfindlich. Entsteht ein Glasschaden, sind die damit einhergehenden Kosten zudem meist sehr hoch. Ohne eine Glasversicherung müssen Sie die Reparatur oder den Ersatz des kaputten Glases aus eigener Tasche bezahlen.

 

Reichen eine Haftpflicht- bzw. Hausratversicherung nicht aus?

Kurz und knapp: nein.

Leben Sie in einer Mietwohnung, so sichert Sie Ihre Privathaftpflichtversicherung zuverlässig gegen Beschädigungen der Mietsache ab. Allerdings ausdrücklich nicht gegen Glasschäden.

Bei der Hausratversicherung sieht es nicht anders aus. Denn auch in dieser wichtigen Versicherung sind Glasschäden meist nicht im Versicherungsschutz enthalten.

 

Der Versicherungsumfang der Glasversicherung

Der Versicherungsumfang einer Glasversicherung umfasst:

  • Normalglass-Fenster und -türen
  • Mehrscheiben-Fenster und -türen
  • Isolierglas-Fenster und -türen
  • Verglasung und Überdachung von Terrasse, Loggia, Veranda, Balkon und Wintergarten
  • Wetterschutz-Verglasung
  • Mobiliarverglasung
  • Glasplatten
  • Spiegel
  • Duschkabinen
  • Glaskeramik- und Induktions-Kochflächen
  • Aquarium- und Terrarium-Glas

Nicht im Versicherungsumfang enthalten sind hingegen.

  • Photovoltaikanlagen
  • Sonnenkollektoren
  • Hohlgläser wie beispielsweise Lampenschirme
  • Glasscheiben von elektronischen Geräten wie PC, TV und Smartphones

 

Einige Glasversicherungs-Schadenbeispiele

Sie kochen. Dabei fällt Ihnen eine schwere Pfanne aus der Hand und beschädigt das Kochfeld.

Ein Kind, egal ob Ihr eigenes oder ein haushaltsfremdes, spielt. Dabei geht eine Glasscheibe zu Bruch.

Sie gehen ins Bad und stoßen dabei schwungvoll an der Tür an. Die Türklinke beschädigt dabei die Duschwand.

 

Wichtig zu wissen

Die Glasversicherung leistet nur bei starker Beschädigung oder Zerstörung. Normale Abnutzung wie beispielsweise Schrammen und Kratzer, die durch normalen Gebrauch entstehen, sind keine Leistungsfälle. Auch die Kosten für den Ersatz von blind gewordenen Fenstern oder Scheiben müssen Sie selber tragen.

 

Welche Kosten übernimmt die Versicherung?

Im berechtigten Schadensfall übernimmt die Glasversicherung alle Kosten, welche für die Glasreparatur oder den Austausch des Glases entstehen.

 

Wie hoch sind die Beiträge?

Der Beitrag für den Zusatzbaustein Glasversicherung ist kostengünstig. Beeinflusst wird der Beitrag dabei durch folgende Faktoren:

  • Wohnort
  • Art des Gebäudes
  • Wohnfläche
  • Höhe Ihrer Selbstbeteiligung

 

Fazit

Die Glasbruchversicherung, eine reine Risikoversicherung, ist auf jeden Fall eine gute Sache. Schließlich können die Kosten eines Glasbruchs schnell sehr teuer werden. Und Ihre Privathaftpflicht- oder Hausratversicherung deckt diese Schäden schlichtweg nicht ab.

Um die Kosten für Reparatur oder Ersatz nicht aus eigener Tasche bezahlen zu müssen, sollten Sie eine Glasversicherung abschließen. Wir beraten Sie sehr gerne zu den Tarifen, zur Selbstbeteiligung und allen anderen wichtigen Details. Sie haben Fragen? Selbstverständlich sind wir auch dafür sehr gerne für Sie da.