Sie sind Unternehmer*in, Gewerbetreibende*r oder Freiberufler*in? Dann treffen Sie oft weitreichende Entscheidungen. Und diese können oftmals auch negative Folgen haben und in einem Rechtsstreit enden. Damit Sie in einem solchen Fall die Kosten des Rechtsstreits nicht selbst tragen müssen, brauchen Sie eine Gewerberechtsschutzversicherung.
Was ist das, eine Gewerberechtsschutzversicherung?
Die Gewerberechtsschutzversicherung ist auch als gewerbliche Rechtsschutzversicherung, Betriebsrechtsschutzversicherung, Firmenrechtsschutzversicherung oder Unternehmensrechtsschutzversicherung bekannt. Sie ist für Sie mit eine der wichtigsten Versicherungen. Denn nur sie schützt Sie vor den finanziellen Kosten eines geschäftlichen Rechtsstreits.
In der Regel leistet die Versicherung in allen Rechtsstreit-Phasen und übernimmt dabei folgende Kosten:
- Anwaltskosten
- Gerichtskosten
- Sachverständigen-Kosten
- Gutachterkosten
- Zeugengelder
- Mediations-Kosten
- Kautionen (als Darlehen)
- Kosten für Dolmetscher
- Kosten der Gegenseite, soweit Sie in Erstattungspflicht genommen werden
Wer benötigt diese Versicherung?
Bei der Gewerberechtsschutzversicherung handelt es sich um die wichtigste gewerbliche Versicherung für Sie. Denn ein Rechtsstreit kann äußerst teuer werden, vor allem wenn er geschäftlicher Natur ist. Die Kosten eines solchen Rechtsstreits können schnell Ihre Existenz bedrohen.
Wenn Sie also die Kosten eines Rechtsstreits nicht selbst tragen möchten oder nicht selbst tragen könnten, benötigen Sie definitiv eine Firmenrechtsschutzversicherung.
Die abgedeckten Risiken
Sie müssen eine berufsbezogene Streitigkeit vor Gericht austragen? Gut, wenn Sie eine Gewerberechtsschutzversicherung hast. Denn sie schützt Sie und Ihr Unternehmen vor jeglichen damit verbundenen Kosten. Im ersten Schritt nehmen Sie eine juristische Erstberatung wahr und versuchen anschließend, eine außergerichtliche Einigung zu erreichen. Wird ein Vergleich erzielt, gibt es zwischen den verschiedenen Versicherungsanbietern Unterschiede in der Leistung. Darauf sollten Sie bei Abschluss des Versicherungsvertrages achten.
Doch welche Risiken sind nun mit der Gewerberechtsschutzversicherung abgedeckt? Unter anderem
- Schadensersatzansprüche von Dritten gegen Sie
- Streitigkeiten vor dem Arbeitsgericht
- Konflikte mit dem Sozialgericht
- Konflikte mit Finanzbehörden
- Standesstreitigkeiten
- Verwaltungsstreitigkeiten
- Disziplinarstreitigkeiten
- Ordnungswidrigkeiten
- Bußgeldverfahren
- Strafsachen
- Verkehrsvergehen
Die Leistungen
Die Gewerberechtsschutzversicherung sichert Sie sowie auch Ihre Angestellten bei geschäftlichen Rechtsstreitigkeiten ab. Und das nicht nur in Deutschland, sondern auch auf Geschäftsreisen und im Ausland. Auch unselbständige Zweigstellen Ihres Unternehmens im Ausland sind mitversichert, sofern sich Ihre Unternehmenszentrale in Deutschland befindet.
Die Versicherung übernimmt die Anwaltskosten, die Gerichtskosten sowie die Kosten für Mediation, Gutachter, Sachverständige und Zeugengelder. Wird eine Kaution fällig, leistet die Firmenrechtsschutzversicherung auch diese, meist jedoch in Form eines Darlehens.
Zudem bietet die Unternehmensrechtsschutzversicherung eine kostenfreie Rechtsberatung per Telefon. Und das rund um die Uhr. Dabei können Sie erfragen, ob die Versicherung Ihren Fall übernehmen wird, können sich eine erste rechtliche Einschätzung bzw. Ratschläge einholen und erhalten zudem Hilfe bei der Anwaltssuche.
Mögliche Zusatzbausteine
Durch diverse Zusatzbausteine können Sie Ihre Gewerberechtsschutzversicherung optimal an Ihre Bedürfnisse anpassen. Hierfür stehen Ihnen folgende Bausteine zur Verfügung:
- Mediation – für die Vermeidung von Prozessen
- Firmenvertragsrecht – speziell für Werkverträge und Dienstleistungsverträge
- Arbeitsrecht – beispielsweise für Kündigungsschutzklagen
- Immobilienrecht – zum Beispiel im Falle einer überteuerten Mieterhöhung
- gewerbliches Verkehrsrecht – beispielsweise bei einem Verkehrsunfall mit dem Firmenwagen
- erweitertes Strafrecht – für Betrugsfälle, Beleidigungen und mehr
Wann leistet die Gewerberechtsschutzversicherung nicht?
Diese wichtige Versicherung leistet bei zahlreichen Fällen. Jedoch nicht bei
- Konflikten bezüglich Markenrechten
- Streitigkeiten bezüglich Namensrechten
- Konflikten bezüglich Urheberrechten
- Konflikten aus Spekulationsgeschäften
- Rechtsstreits, welche in der Planung, der Finanzierung oder der Errichtung von Neubauprojekten begründet sind
- Streitigkeiten im Zusammenhang mit Wertpapieren und dergleichen
- aktiver Strafverfolgung
Die Deckungssumme
Geht es um die Deckungssumme ist es äußerst wichtig, dass Sie diese an die möglichen Rechtsschutz-Risiken anpassen. Denn schon der kleinste Streit kann vor Gericht sehr teuer werden. Zieht sich der Konflikt dann auch noch über mehrere Instanzen, können sich die Kosten schnell auf einen sechsstelligen Betrag belaufen. Wir empfehlen deshalb eine Mindest-Deckungssumme in Höhe von 2 Millionen Euro.
Der Versicherungsbeitrag
Die Höhe Ihres Versicherungsbeitrages ist abhängig von mehreren Faktoren. Wie unter anderem von
- der Branche in welcher Sie tätig sind
- Ihrem Jahresumsatz
- der Mitarbeiter-Anzahl
- der Risiko-Einschätzung
- den von Ihnen gewünschten Leistungen
- etwaigen Zusatzbausteinen
- der Deckungssumme
- Ihrer Selbstbeteiligung
Sehr gerne beraten wir Sie umfassend zu dieser wichtigen Versicherung und kalkulieren gerne Ihren individuellen Beitrag.
Dies sollten Sie bei Vertragsabschluss beachten
Bei der Auswahl Ihrer Gewerberechtsschutzversicherung sollten Sie auf verschiedene Dinge achten, um im Leistungsfall keine böse Überraschung zu erleben.
In der Regel besteht bei der Unternehmensrechtsschutzversicherung eine Wartezeit. Hier müssen Sie nicht nur darauf achten, wie lange diese ist, sondern auch darauf, für welche Leistungsarten sie gilt. Denn die Wartezeitdauer kann von Leistungsart zu Leistungsart variieren.
Die Deckungssumme sollten Sie keinesfalls zu niedrig ansetzen. Schließlich bestimmt sie den Betrag, welchen die Versicherung maximal leistet. Ist er zu niedrig, müssen Sie für alle darüber hinausgehende Kosten selbst aufkommen.
Es ist nicht von Vorteil, auf eine hohe Selbstbeteiligung zu setzen, nur um den Versicherungsbeitrag möglichst niedrig zu halten. Denn schließlich müssen Sie Ihren Selbstbehalt im Schadensfall auch wirklich aufbringen können.
Fazit
Wir empfehlen Ihnen dringend den Abschluss einer Gewerberechtsschutzversicherung. Schließlich gehören zu Ihrer beruflichen Tätigkeit zahlreiche geschäftliche Beziehungen. Und dies nicht nur zu Kunden und Lieferanten, sondern auch zu Ihren Mitarbeitern oder Ihrem Gewerbeflächen-Vermieter. Und eine Streitigkeit kann leider viel zu leicht entstehen und aus dem Ruder laufen. Ein Gerichtsverfahren ist dann häufig die Folge. Und damit einhergehend hohe Kosten für Sie.
Schützen Sie sich vor diesen Kosten mithilfe einer Gewerberechtsschutzversicherung. Denn nur diese schützt Sie vor den Kosten von geschäftlichen Streitigkeiten im Arbeitsrecht, Verkehrsrecht, Vertragsrecht und Immobilienrecht.
Sehr gerne helfen wir Ihnen dabei, die für Sie geeignete Versicherung zu finden und sie optimal an Ihr Unternehmen und an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Selbstverständlich unterbreiten wir Ihnen auch gerne ein unverbindliches Angebot.