Kontrollieren Sie regelmäßig den Heizöltank Ihres Hauses? Theoretisch sollten Sie das. Denn für Schäden, welche durch Ihren defekten Heizöltank verursacht werden, sind Sie vollumfänglich haftbar. Und das unabhängig davon, ob der defekte Tank von Ihnen verschuldet ist oder nicht. Das kann äußerst teuer werden. Schließlich verunreinigt ein Liter Öl rund eine Million Liter Grundwasser. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, dass Sie eine Gewässerschadenversicherung abschließen. Nur diese bewahrt Sie vor den finanziellen Folgen eines auslaufenden Öltanks.

 

Die Gewässerschadenversicherung

Diese wichtige Absicherung ist auch als Gewässerschadenhaftpflichtversicherung, Heizöltankhaftpflichtversicherung oder Öltankversicherung bekannt. Sie schützt Sie als Betreiber einer Heizanlage vor daraus resultierenden Vermögensschäden.

So übernimmt die Versicherung beispielsweise die horrenden Kosten einer Gewässerreinigung, sollte aus Ihrem Tank Heizöl auslaufen und ein Gewässer verunreinigen. Ebenso werden die Kosten für Erdreichreinigung übernommen.

Das Vorhandensein einer Gewässerschadenversicherung ist auch deshalb wichtig, da Ihre private Haftpflichtversicherung Sie nicht vor solchen Kosten schützt.

 

Warum die Gewässerschadenhaftpflichtversicherung so wichtig ist

Als Hauseigentümer müssen Sie sich bewusst sein, dass ein defekter Öltank Ihren finanziellen Ruin bedeuten kann. Warum? Schlichtweg aufgrund der horrenden Kosten, die auslaufendes Heizöl mit sich bringt.

Gewässer werden verunreinigt, Erdreich wird verunreinigt. All dies muss behoben werden. Dabei wird das kontaminierte Erdreich als Sondermüll entsorgt. Und das ist teuer. Hinzu kommt, dass es auch notwendig sein kann, Tiere umzusiedeln. Noch ein sehr teurer Posten.

Nur die Gewässerschadenversicherung übernimmt all diese Kosten und bewahrt Sie somit davor, sie aus eigener Tasche bezahlen zu müssen.

 

Wer benötigt diese Versicherung?

Die Gewässerschadenversicherung sollte ein jeder Hauseigentümer oder auch Mieter eines Hauses abschließend. Zumindest dann, wenn das Haus über einen Öltank verfügt. Denn sowohl der Eigentümer eines Hauses wie auch der/die Mieter*in eines Hauses ist im Schadensfall haftbar.

Es ist zudem äußerst wichtig, dass Sie den Heizöltank regelmäßig durch einen Fachmann prüfen lassen.

 

Was ist versichert?

Jegliche Schäden, sowohl Personenschäden wie auch Sachschäden, welche durch das Auslaufen des Heizöls geschehen, sind versichert.

Wird eine Schadensersatzforderung an Sie gestellt, überprüft der Versicherer im ersten Schritt, ob die Forderung berechtigt ist. Stellt sie sich als unberechtigt heraus, wehrt der Versicherer die Forderung ab. Ist sie jedoch berechtigt, leistet die Versicherung.

Die Versicherungsleistung umfasst dabei

  • Rettungskosten
  • Schadeneindämmungs-Kosten
  • Schadensbehebung
  • Gutachter-Kosten
  • Schadensersatz

Es sind somit Veränderungen chemischer, biologischer und physikalischer Natur an der Gewässer- und Erdreichbeschaffenheit abgesichert. Zudem sind Rettungskosten auch dann versichert, wenn diese erfolglos sind. Ebenfalls abgesichert sind auch Allmählichkeitsschäden an Ihren unbewegten Sachen.

Nicht versichert sind hingegen

  • mit Vorsatz verursachte Schäden
  • durch Krieg, Streik, Aufruhr oder innere Unruhen verursachte Schäden
  • Schäden durch höhere Gewalt

Ist eine private Haftpflichtversicherung auch ausreichend?

Ja und Nein, denn es kommt dabei darauf an, wie groß Ihr Öltank ist und ob Sie das Haus selbst bewohnen. In manchen neuen Privathaftpflicht-Tarifen kann das Gewässerschadenrisiko tatsächlich mitversichert sein.

Dennoch sollten Sie sehr genau prüfen, ob der Schutz Ihrer Privathaftpflichtversicherung auch dann wirklich ausreichend ist oder ob Sie doch besser eine Gewässerschadenversicherung abschließen sollten.

Als unabhängige Versicherungsmakler stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite und beantworten gern all Ihre Fragen zu dieser wichtigen Thematik.

 

Fazit

Ein Schaden an Gewässer oder Erdreich aufgrund ausgelaufenen Heizöls bringt horrend hohe Kosten mit sich. Schließlich müssen das Gewässer wie auch das Erdreich gereinigt bzw. abgetragen und anschließend als Sondermüll entsorgt werden. Auch kann es zu Allmählichkeitsschäden an Ihrem unbeweglichen Eigentum kommen. Können Sie all diese Kosten wirklich aus eigener Tasche finanzieren?

Sichern Sie sich ab! Mit einer Gewässerversicherung. Sie übernimmt alle Kosten in Verbindung mit Ihrem defekten Heizöltank. Zudem prüft sie etwaige Schadensersatzforderungen an Sie auf ihre Rechtmäßigkeit und wehrt diese, sollten sie unberechtigt sein, zuverlässig ab.

Sie haben noch Fragen zu dieser wichtigen Absicherung oder wünschen ein unverbindliches Angebot? Dann kontaktieren Sie uns, wir sind sehr gerne für Sie da.