Wie jedes Unternehmen lebt auch Ihr Betrieb von seinen Einnahmen und vom Gewinn. Schwierig wird es, wenn ein Schaden den Betriebsablauf stört. Schon ein kleiner Schaden kann dazu führen, dass Ihr Unternehmen pausieren muss und damit einhergehend keine Einnahmen generiert werden. Was dann? Haben Sie für diesen existenzbedrohenden Ernstfall vorgesorgt? Warten Sie nicht ab, sondern schließen Sie noch heute eine Ertragsausfallversicherung ab.
Die Ertragsausfallversicherung
Eine der wichtigsten Versicherungen, welche Sie haben sollten, ist die Ertragsausfallversicherung, auch Einkommensversicherung oder Betriebsunterbrechungsversicherung genannt. Denn nur sie hilft Ihnen, die schwierige Zeit zu überbrücken, sollte Ihr Betrieb stillstehen und keine Einnahmen verzeichnet werden können. Schließlich müssen Sie auch während einer Betriebsunterbrechung weiter Ihre laufenden Kosten bedienen.
Gehälter, Löhne, Miete oder Pacht, diverse Betriebserhaltungskosten und Werbekosten, Zinsen, Steuern und vieles mehr müssen Sie zahlen, ganz egal, ob Ihr Betrieb läuft oder nicht. Ausschließlich die Ertragsausfallversicherung garantiert, dass Sie Ihren Verbindlichkeiten stets nachkommen können.
Zumal diese wichtige Versicherung auch dann schon leistet, wenn Ihr Betrieb nicht vollständig stillsteht. Denn schon die Störung von einzelnen Betriebsbereichen reicht aus, um eine Leistung der Versicherung zu veranlassen.
Die Vorteile
Die Ertragsausfallversicherung leistet für die finanziellen Schäden, welche Ihnen aus einer schadensbedingten Betriebsunterbrechung entstehen. Und das für ganze 12 Monate ab Eintritt des Schadensereignisses. Sollte es notwendig sein, kann diese einjährige Haftungszeit zudem auf 36 Monate verlängert werden.
Doch es ist nicht nur umfassende Sicherheit im Ernstfall, welche Ihnen diese wichtige Versicherung bietet. Sie bringt Ihnen auch noch weitere Vorteile. So ersetzt Ihnen die Versicherung entgangenen** Betriebsgewinn . Also das Ergebnis von Betriebsumsatz minus Betriebsausgaben. Und auch die fortlaufenden Kosten** werden von dieser wichtigen Versicherung übernommen.
Doch nicht nur für einen entstandenen Schaden, den entgangenen Betriebsgewinn und Ihre fortlaufenden Kosten leistet die Ertragsausfallversicherung. Sondern auch für weitere Kosten, welche aufgrund der Betriebsunterbrechung entstehen können. So zum Beispiel
- Kosten für Sachverständige
- Kosten durch Wertminderung
- Vertragsstrafen
- Standgelder
- Kosten aufgrund Abnahmeverpflichtungen
- und viele Aufwendungen begründet durch die Betriebsunterbrechung
Die Versicherungssumme
Keinesfalls zu niedrig ansetzen sollten Sie die Versicherungssumme. Schließlich handelt es sich dabei um den Betrag, welchen die Versicherung im Schadensfall maximal leistet. Wir empfehlen folgende Kalkulation:
Umsatzerlös minus variabler Kosten = Ihre Mindestversicherungssumme
Sollten Sie die Versicherungssumme zu hoch angesetzt haben, so greift hier bei vielen Versicherungsunternehmen die sogenannte Prämienrückgewähr. Das bedeutet, dass sie bis zu einem Drittel der Jahresprämie zurückerstatten, sollte sich zum Ablauf des Versicherungsjahres herausstellen, dass die Versicherungssumme zu hoch war.
Der Versicherungsumfang
Abgesichert sind Ertragsausfälle, welche Ihnen durch eine Betriebsunterbrechung aufgrund eines Schadens entstehen. Versichert sind dabei Schäden durch:
- Leitungswasser
- Feuer
- Rauch
- Blitzschlag
- Explosion
- Sturm
- Hagel
- Erdbeben
- Überschwemmung
- mutwillige Beschädigungen
- Vandalismus
- Streik
- Einbruchdiebstahl
- Raub
- Fahrzeuganprall
- weitere Elementargefahren
- zusätzliche unbenannte Gefahren
Nicht im Versicherungsumfang enthalten sind
- Kernenergie
- Krieg
- innere Unruhen
Der Ort des Versicherungsschutzes
Umfassender Versicherungsschutz besteht ausschließlich am Versicherungsort. Das heißt, an allen Betriebsstellen, welche Sie bei Abschluss des Versicherungsvertrages angegeben haben. Wichtig ist, dass all diese Betriebsstellen auch im Vertrag enthalten sein müssen. Dies sollten Sie bei Vertragserhalt unbedingt kontrollieren. Doch nicht nur die Betriebsstellen, sondern auch zu Ihrem Betrieb gehörende Abstellplätze sind mit versichert.
Sollten neue Betriebsstellen oder neue Grundstücke hinzukommen, teilen Sie dies am besten umgehend dem Versicherer mit. Sehr gerne können Sie sich natürlich bei Änderungen auch jederzeit an uns wenden. Wir kümmern uns dann um alles.
Fazit
Jeder Schaden bringt nicht nur Ärger mit sich, sondern auch Kosten. Kommt es zudem noch zu einer schadensbedingten Störung des Betriebsablaufs oder gar zu einer Betriebsunterbrechung, kann dies schnell extrem teuer werden.
Es ist deshalb äußerst wichtig, dass Sie für den Erstfall vorsorgen. Mit einer Ertragsausfallversicherung. Nur so können Sie Ihr Unternehmen und natürlich auch Ihre Existenz umfassend absichern und sorgenfrei in die Zukunft blicken. Auch bei Eintritt eines Schadenfalls.
Sie haben Fragen zu dieser wichtigen Absicherung oder wünschen eine ausführliche Beratung? Sehr gerne stehen wir Ihnen zur Verfügung.