Sie besitzen einen E-Scooter bzw. Elektro-Tretroller? Gratuliere! Ein wirklich spaßiges Gefährt. Und praktisch noch dazu, schließlich dürfen Sie damit gemäß EU-Verordnung aus dem Jahr 2019 sogar am Straßenverkehr teilnehmen. Aber haben Sie auch eine E-Scooter-Versicherung?

 

Der E-Scooter

Sie erinnern an den Tretroller aus Kindertagen, nur im moderneren Design und natürlich mit einem leisen Elektromotor ausgestattet. Zudem sind sie um einiges robuster als die Kindheits-Tretroller: die E-Scooter.

E-Scooter verfügen über ein geringes Gewicht und sind tragbar sowie oftmals auch faltbar. Erhältlich ist das praktische Gefährt in zahlreichen Varianten.

 

Öffentlicher Straßenverkehr – welche E-Scooter sind erlaubt?

Ein E-Tretroller, den Sie im öffentlichen Straßenverkehr nutzen wollen, muss folgende Kriterien erfüllen:

  • Mindestgeschwindigkeit 6 km/h
  • maximale Geschwindigkeit 20 km/h
  • Leistungsbegrenzung 500 Watt
  • Leistungsbegrenzung selbstbalancierende Fahrzeuge 1400 Watt
  • zwei unabhängig voneinander wirkende Bremsen
  • Beleuchtung
  • seitliche Reflektoren
  • eine Lenk- und Haltestange
  • Klingel

Zudem müssen alle Knöpfe und Drehgriffe der Steuer-Elemente auf Nullstellung zurückkehren, sobald du während des Fahrens die Steuer-Elemente loslässt.

Zudem müssen Sie für deinen E-Scooter eine KFZ-Haftpflichtversicherung abschließen. Damit dies möglich ist, muss eine ABE, also eine gültige allgemeine Betriebserlaubnis oder auch ein COC, ein Certificate of Conformity, vorhanden sein. Als Versicherungsnachweis bekommen Sie eine selbstklebende Versicherungsplakette. Diese müssen Sie gut sichtbar an der E-Scooter-Rückseite anbringen.

E-Scooter – Versicherungspflicht ja oder nein?

Für E-Scooter besteht Versicherungspflicht. Ohne das Vorhandensein einer Versicherung ist es Ihnen nicht erlaubt, mit Ihrem E-Tretroller am öffentlichen Straßenverkehr teilzunehmen. Und dies unabhängig von der Art des E-Rollers. Ausschlaggebend ist allein, dass für Ihren E-Scooter eine ABE, COC oder EBE gemäß § 20 StVZO vorliegt. Denn nur mit dem Vorliegen eines dieser Nachwiese können Sie eine KFZ-Haftpflichtversicherung für Ihr E-Gefährt abschließen.

Wichtig zu wissen : im Gegensatz zur Auto- oder Motorradversicherung gibt es für E-Scooter keine Vollkaskoversicherung. Lediglich Teilkasko ist möglich. Wird Ihr E-Tretroller also durch Vandalismus oder bei einem von Ihnen selbst verschuldeten Unfall beschädigt, müssen Sie die Kosten dafür selbst tragen.

 

Ihr Verhalten im Straßenverkehr als E-Scooter-Fahrer

Als Straßenverkehrsteilnehmer mit einem E-Scooter dürfen Sie lediglich Radwege sowie Radstreifen befahren. Auf der Straße fahren ist Ihnen nur erlaubt, wenn keine Radwege oder Radstreifen vorhanden sind. Sind Sie auf mehrspurigen Straßen unterwegs, sind Sie verpflichtet, rechts zu fahren. Eine Helmpflicht besteht nicht.

 

E-Scooter Versicherung – was ist das?

Basis der E-Scooter Versicherung ist die KFZ-Haftpflichtversicherung. Sie schützt Ihren E-Tretroller im Falle eines Unfalls und greift, wenn Sie als E-Scooter-Fahrer andere mit Ihrem E-Gefährt schädigen. Die Versicherung ist Pflicht, wenn Sie mit Ihrem E-Scooter am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen.

 

Darum ist die E-Scooter Versicherung sinnvoll

Damit Sie Ihren E-Scooter überhaupt zulassen können, ist eine KFZ-Haftpflichtversicherung notwendig. Nutzen Sie Ihren E-Tretroller ohne Versicherung, zieht dies eine hohe Geldstrafe oder unter Umständen sogar eine Freiheitsstrafe nach sich.

Doch die E-Scooter Versicherung ist nicht nur Pflicht, sondern auch durchaus sinnvoll. Denn auch mit dem E-Gefährt können viel zu schnell Unfälle passieren. Die Folgekosten daraus sind oftmals äußerst hoch. Können Sie diese wirklich aus eigener Tasche bezahlen?

Besser ist es, wenn Ihr E-Tretroller versichert ist. Denn dann übernimmt die E-Scooter Versicherung die Kosten. Und Sie können beruhigt die Fahrten genießen, ohne sich um etwaige Unfall-Folgekosten Sorgen machen zu müssen.

 

Die Leistungen

Die E-Scooter Versicherung schützt Sie vor Schadensersatzforderungen von Dritten sowie vor Vermögensschäden aufgrund von Unfall oder Diebstahl.

In der Regel gilt:

Die KFZ-Haftpflichtversicherung für Ihren E-Roller verfügt über eine Deckungssumme bis zu 100 Millionen Euro. Festes Zubehör ist ebenfalls abgedeckt und dies meist mit einem Betrag von bis zu 1.000 Euro. Erstattet wird dabei stets der Kaufwert oder Neuwert.

Abgesichert sind zudem elektronische Schäden wie beispielsweise am Akku oder an anderen elektronischen Teilen sowie unvorhersehbare Schäden wie Brand, Explosion, Sturm oder Unwetter.

Für Ihre Heimfahrt nach einem Unfall leisten manche E-Scooter Versicherungen ebenfalls. Und dies bis zu einem Betrag von 250 Euro.

Die E-Scooter Versicherung leistet beispielsweise:

  • wenn Sie einen Unfall verursachen und dabei das Eigentum von Dritten beschädigen
  • bei einem Marderschaden
  • bei einem Wildunfall
  • bei einem Schaden aufgrund von Sturm oder Hagel

Die Versicherung leistet nicht bei:

  • Schäden aufgrund eines Rennens
  • absichtlicher Beschädigung

 

Der Beitrag

Der Versicherungsbeitrag für die E-Scooter Versicherung ist von Ihrem Alter, dem Versicherungsumfang sowie dem Versicherungsbeginn abhängig. In der Regel startet das Versicherungsjahr, wie auch bei Motorrädern, Rollern und Mofas, am 1. März. Schließen Sie die E-Scooter Versicherung erst im Laufe des Jahres ab, ist der Beitrag natürlich entsprechend niedriger.

Sie möchten wissen, wie viel Sie genau für deine E-Scooter Versicherung an Beitrag bezahlen müssten? Sehr gerne beraten wir Sie ausführlich und erstellen Ihnen auch gerne ein unverbindliches Angebot.

 

Für welchen Zeitraum besteht Versicherungsschutz?

Das Versicherungsjahr startet offiziell am 1. März. Der Versicherungsschutz beginnt zu diesem Tag oder zu dem Tag, an welchem Sie den Vertrag abschließen, sollte dies erst nach dem 1. März erfolgen.

Die Versicherungsplakette gilt für maximal 1 Jahr. Und dies unabhängig vom Vertragsbeginn bzw. vom Verkehrsjahresende. Das bedeutet, dass Ihr Versicherungsschutz automatisch zum 28. bzw. 29. Februar endet. Eine Kündigung ist nicht notwendig. Für das neue Versicherungsjahr benötigen Sie somit immer eine neue Versicherungsplakette.

 

Wo gilt die E-Scooter Versicherung?

Versicherungsschutz für Ihr E-Gefährt besteht innerhalb Europas. Also in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie in den Gebieten, welche zum Geltungsbereich der Europäischen Union zählen.

 

Fazit

Eine E-Scooter Versicherung ist nicht nur Pflicht, sondern auch absolut sinnvoll. Schließlich schützt Sie diese wichtige Absicherung für den finanziellen Folgen eines Unfalls, eines Diebstahls oder von Naturgewalten. Auch die Schäden an Fahrzeugen von Dritten sowie Personenschäden sind versichert.